mit den drei Städten
- - - - - - - -
|
Veranstaltungen im Jahr 2021
Da es sich abzeichnet, dass unser Termin für die Heimatkreisversammlung am 22. April 2021
wegen Corona nicht möglich ist, sagen wir ihn hiermit offiziell ab!
Damit fassen wir gleichzeitig den mit Haus Brandenburg bereits abgestimmten neuen Termin
am Donnerstag, d. 24.Juni 2021 ins Auge und hoffen, dass bis dahin die Corona – Pandemie
merklich zurückgeht und Versammlungen wieder möglich sind. Dazu wird dann aber gesondert eingeladen.
Heimattreffen im Jahr 2021
Für die Heimattreffen der Ortschaften des ehemaligen Kreises Crossen/Oder liegen uns bisher folgende
Termine vor:
♦ Braschen - am Sa. 12. Juni 2021 - um 10:00 Uhr in Jamlitz (Gedenkstein)
♦ Brankow - am __. Juni 2021 - um __:00 Uhr am Sandsee in Brankow.
Neu!
Es wurden alle Orte des ehemaligen Kreises Crossen/Oder ins Web gestellt.
Die letzten Einträge waren:
|
26.11.2017 Pfeifferhahn |
|
10.12.2017 Alt-Rehfeld |
|
24.12.2017 Lochwitz |
|
01.01.2018 Kähmen-Murzig |
|
07.01.2018 Bielow |
|
16.01.2018 Glembach |
|
19.01.2018 Straube |
|
14.02.2018 Beutnitz |
|
18.02.2018 Logau |
|
12.03.2018 Neumühl |
|
13.03.2018 Pleiskehammer |
|
22.03.2018 Kunersdorf |
|
06.05.2018 Topper |
|
01.06.2018 Tschausdorf |
|
25.08.2018 Braschen |
|
23.09.2018 Thiemendorf |
|
24.10.2018 Hundsbelle |
|
17.11.2018 Kossar |
|
25.12.2018 Baudach |
|
02.01.2019 Rädnitz |
|
28.01.2019 Leitersdorf |
|
03.02.2019 Krämersborn |
|
11.02.2019 Tornow |
|
20.02.2019 Gersdorf |
|
04.03.2019 Sarkow |
|
05.03.2019 Kunow |
|
09.03.2019 Friedrichswalde |
|
14.04.2019 Güntersberg |
|
30.06.2019 Goskar |
|
12.07.2019 Treppeln |
|
21.07.2019 Heidenau |
|
29.07.2019 Drewitz |
|
11.08.2019 Briesnitz |
|
18.09.2019 Riesnitz |
|
06.10.2019 Tammendorf |
|
19.10.2019 Preichow |
|
30.10.2019 Dobersaul |
|
13.11.2019 Merzdorf |
|
29.11.2019 Merzwiese |
|
18.01.2020 Griesel |
|
02.02.2020 Liebthal |
|
29.05.2020 Messow |
Am 7. Aug. 2017, wurde die ehemalige Webseite über Crossen - von Dietrich Schulz aus Finowfurt - neu eingearbeitet.
Am 13. Sept. 2018, wurde für die Ahnensuche vom Familienforscher
Uwe Naschke eine Übersicht über die Gemeinden unseres Heimatkreises - neu eingearbeitet.
Heimatarbeit im Jahr 2020/2021
An Aktivitäten konnte aufgrund von »Corona« vom Heimatverein nicht allzu viel unternommen werden.
Trotzdem haben alle Vorstandsmitglieder ihre Arbeit getan: das Heimatblatt wurde regelmäßig herausgebracht,
woran sich auch noch einige Heimatfreunde mit Beiträgen beteiligten, die Finanzen wurden auf dem Laufenden gehalten,
Heimatfreund Koruhn sortierte seineHeimatstube und einige
Heimatfreunde haben noch Fahrten in die alte Heimat unternommen, worüber sie leider kaum berichteten.
Seit April 2015 ist unser Heimatkreis im Internet unter der Adresse
www.Heimatkreis-Crossen-Oder.de zu finden.
Heimatfreund Helmut Pflaum hat inzwischen alle 95 Städte und Dörfer ins Web eingestellt und es erfolgen
fast 2000 Zugriffe monatlich. Mit der Frage, wie lange wir unseren Heimatverein noch weiterführen,
ergibt sich auch die Frage, was passiert dann mit unserem Internetauftritt?
Deshalb wurden durch ihn alle 92 Dörfer des ehemaligen Kreises Crossen/Oder auf rd. 450 Seiten zu Papier
gebracht, um evtl.ein Buch daraus zu machen.
Dabei spürte er vor allem die Pflicht, sich verstärkt den Ortschaften zuzuwenden, denen sich im vergangenen Jahren kaum Autoren
widmeten. Das war möglich. Die Quellen sprudelten, reichlich wenn man sie beachtet und sich für ihr ausschöpfen Zeit nimmt.
Die 3 Städte Crossen, Bobersberg und Sommerfeld wurden darin ausgeklammert.
Besucherpost für unsere Webseite
1. Lynn Hoffmann sucht nach Informationen zu ihren Opa Willi Stein aus Tschausdorf
Mein Name ist Lynn Hoffmann und ich bin über Ihre Website auf Ihre Recherchen gestoßen. Mein Opa, Willi Stein kam aus Tschausdorf und ist,
soweit ich weiß der Sohn von Martha und Wilhelm Stein, die sich auch in der Bewohnerliste von 1926 finden lassen.
Ich versuche seit geraumer Zeit mehr über meine Familie und Herkunft zu erfahren, da jedoch alle näheren Verwandten verstorben sind,
ist die Recherche etwas schwerfällig. Nun habe ich von dem Treffen der ehemaligen Tschausdorfer gelesen und frage mich,
ob diese Menschen vielleicht sogar meinen Opa und seine Famile kannten. Vielleicht war er sogar auf den Treffen? Ich weiß nicht,
inwieweit sie weitere Informationen zu den in Tschausdorf lebenden Familien haben, wollte jedoch trotzdem fragen, ob mir evtl.
bei meiner Suche geholfen werden kann. Ich erwarte natürlich nicht die Bereitstellung irgendwelcher Dokumente aber vielleicht
wissen sie ja, wo und wie ich an Informationen gelangen bzw an wen ich mich wenden könnte? Liebe Grüße
2. Wer kannte Oberpostinspektor a. D. Wilhelm Fuchs zu Crossen, Hospitalstr. 409
Wegen einer verfassungsgeschichtlichen Studie zu den Anfängen der Weimarer Republik wende ich mich als Verfassungshistoriker
an der Universität Hannover an Sie. Denn ich bin an dem o. Gen. interessiert, der Delegierter zum 1. Dt. Reichsrätekongreß Ende 1918 zu Berlin war
und dabei zu seinen politischen Aktivitäten noch angab: parteipolitisch i. s. der lib. Fortschrittspartei u. in Beamtenangelegenheiten tätig zu sein.
Genauer wäre ich Ihnen verbunden, wenn sich bei Ihnen irgendjemand meldet, der evtl. nähere Angaben zu seinem weiteren
politischen Lebensweg sowie zu Sterbeort wie -datum machen könnte. ....
3. Gerwin Kasperek informiert über weitere Angaben zu Rädnitz
Sehr geehrte Damen und Herren,
kürzlich machte ich bei einer Urlaubsreise Halt in Raednitz - dies geschah eher zufällig, weil ich als Botaniker nachsehen
wollte, welche Pflanzen wohl am Oder-Ufer wachsen. Nach Ende der Reise versuchte ich, etwas mehr ueber den Ort zu erfahren.
Ich fand Ihre Webseiten "Heimatkreis Crossen/Oder in der Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg e.V." sehr interessant.
Ich wunderte mich zugleich darüber, dass es in der Online-EnzyklopaedieWikipedia über Rädnitz Artikel in verschiedenen
Sprachen gibt, aber nicht auf Deutsch. Deshalb habe ich nun einen deutschen Artikel zu Rädnitz erstellt (... wegen der
aktuellen Wikipedia-Richtlinien muss es leider Radnica heissen) https://de.wikipedia.org/wiki/Radnica
Ihre inhaltsreiche Webseite zu Rädnitz habe ich in dem Artikel zitiert; dies wollte ich Ihnen zur Kenntnis geben.
Ebenfalls zitiert habe ich ein Buch von W. Prüfer, das auch einige persönliche Erinnerungen an Rädnitz aus der Zeit 1939
bis 1949 enthält. Dieses Buch fand ich auf Ihren Seiten noch nicht erwähnt, und wollte deshalb die Erwähnung vorschlagen.
Für die weitere Gestaltung Ihrer Webseiten und für die Aktivitäten Ihres Vereins wünsche ich viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen Gerwin Kasperek
4. Richtigstellung des Namen des Gutsbesitzers in Krämersborn
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Interesse habe ich Ihre Seite gegoogelt und freute mich über die dortigen Informationen.
Erlauben Sie mir eine Richtigstellung:
Franz Uttech (nicht Uttecht) war tatsächlich Ritterguts- und Amtsherr von Krämersborn. Oberförster des Fürsten von Sagan,
allerdings erst als Entschädigung, nachdem er als Reisemarschall des Herzogs Biron von Kurland diese Aufgabe aufgeben
musste, wozu der Herzog unter Druck Russlands auch zu Aufgabe seiner eigenen Stellung als Herzog gezwungen war.
F. Uttech war mein Urururgroßvater, daher kenne ich mich in seinem Lebenslauf ganz gut aus.
Mit freundlichem Gruß Henning Schroedter-Albers
5. Wer hat noch irgendwelches Material zu den Fahr- und Motorrädern von Curt Szymansky Sommerfeld?
Guten Tag, in der Recherche zum frühen Motorradbau bin ich dabei, die Geschichte der bemerkenswerten Motorräder von Curt
Szymansky aus Sommerfeld aufzuarbeiten.
Dazu bitte ich hier um Unterstützung. Wer hat noch irgendwelches Material zu den Fahrrädern und Motorrädern aus dem
Fahrzeugwerk Curt Szymansky aus den 1920er Jahren? Es waren die Marken Wanderfalke, Planet, Curwy und Cursy.
Vielleicht schlummern noch irgendwo Fotos, Werbeanzeigen, Zeitungsausschnitte oder ähnliches von den Fahrzeugen oder
dem Werk, von den Renneinsätzen unter Willy Szymansky und Ernst Witzke. Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Dankeschön und beste Grüße,
Volker Bruse Achalmstr.1 in 71679 Asperg (MailAdr: volker.bruse@web.de) 11.01,21
|